top of page
IMG_8809.JPEG

Das sind wir:

Wir sind die Familie Schäfer und betreiben in der fünften Generation unseren landwirtschaftlichen Betrieb in dem schönen Betra. Unsere Landwirtschaft ist seit jeher vielfältig und umfasst die Haltung von Milchkühen mit Nachzucht und Hühnern, sowie den Futterbau und den Anbau von verschiedenen Ackerfrüchten.

Familie

Unsere Philosophie

"Der eine wartet bis die Zeit sich wandelt, der andere packt kräftig an und handelt"

- dieses Leitthema ist für uns auf dem Hof von großer Bedeutung. Wir sind Tiermenschen und lieben es, an der frischen Luft zu arbeiten, auch wenn es manchmal stressig sein kann und uns an bestimmte Zeiten bindet.

Doch die Erfolge, die wir durch harte Arbeit erzielen, machen den Stress wieder wett.

Wir setzen uns für eine nachhaltige und tiergerechte Kreislaufwirtschaft ein, in der wir aus allen Bestandteilen der Produktion einen Nutzen ziehen können. Für uns ist es von großer Bedeutung, dass wir im Einklang mit der Natur und den Bedürfnissen unserer Tiere arbeiten.

Wir halten unsere Tiere artgerecht und kümmern uns sehr um ihr Wohlergehen

, denn nur so geht es auch uns gut.

Wir sind davon überzeugt, dass es möglich ist, eine erfolgreiche Landwirtschaft zu betreiben, die zugleich nachhaltig und sozial verantwortungsvoll ist. Allerdings wissen wir auch, dass dieses Ziel viel Arbeit und Durchhaltevermögen erfordert. Unsere Leidenschaft für die Landwirtschaft und die Tiere motiviert uns jedoch jeden Tag aufs Neue, anzupacken und etwas zu bewegen.

Team

Unsere Geschichte

Unser Hof liegt direkt im Zentrum des Ortes, neben der Kirche, und wurde bereits im 18. Jahrhundert erbaut. Ursprünglich gehörte er zur Kirche. Der älteste Teil des Stallgebäudes wird seit jeher als "Pfarrschier" bezeichnet.

1976 wurde der Hof um eine Maschinenhalle erweitert und es kam ein weiteres Fahrsilo hinzu.

Von 2000 bis 2012 hielten wir in Wiesenstetten zusätzlich mit unserem Gbr-Partner noch ungefähr 300 Mutterschweine.

Im Jahr 2008 trafen Stefan und Julia die Entscheidung, ihre Milchkühe auszulagern. Sie errichteten einen modernen Milchviehstall für 80 Kühe, der mit einem Melkroboter ausgestattet war, und bauten zusätzlich eine Strohhalle, mehrere Fahrsilos und ein Güllelager. Allerdings gestaltete sich die Umstellung als äußerst schwierig, da der Milchpreis nach der Umstellung stark sank.

Im Jahr 2010 wagten wir den Schritt in die Direktvermarktung unserer Produkte. Wir stellten im Jahr 2010 an unserem Aussiedlerhof einen Milchautomaten auf, an dem man rund um die Uhr Milch kaufen kann. Zusätzlich ließen wir ab 2012 einen kleinen Teil unserer Milch von einer mobilen Käserei verarbeiten und verkauften diesen regional über unseren eigenen Hofladen.

Von 1963 bis 1998 bewirtschafteten der Senior Evarist Schäfer und seine Frau Anna Schäfer unseren Hof. Sie bauten mehrmals an die ursprüngliche "Pfarrschier" an und begannen mit der Haltung von 4 Kühen samt Nachzucht. In den 1980er Jahren erweiterten sie ihren Betrieb auf insgesamt 8 Kühe. Dies stellte damals eine bedeutende Investition dar.

Im Jahr 1998 übernahm Stefan gemeinsam mit seiner Ehefrau Julia den elterlichen Hof. Stefan hatte zuvor eine Ausbildung zum Landwirt absolviert und seine Kenntnisse durch eine Weiterbildung zum staatlich geprüften Agrartechniker in Nürtingen vertieft. Julia wiederum hatte ebenfalls eine Ausbildung zur Landwirtin absolviert und sich zusätzlich zur Hauswirtschafterin weitergebildet. 1999 hielten wir bereits 39 Kühe.

Nach ihrer Übernahme des Hofes ließ der Nachwuchs nicht lange auf sich warten. Zwischen 2000 und 2005 wurden Stefan und Julia Eltern von vier Söhnen: Manuel, Tim, Maximilian und Robin.

Im Jahr 2011 erweiterten wir unseren Hof um einen zweiten Melkroboter, um den ersten zu entlasten und unsere Kapazitäten zu erhöhen. So konnten wir nun etwa 100 Kühe auf unserem Hof halten. Außerdem errichteten wir eine Getreide- und Maschinenhalle, um einen Teil unseres Getreides selbst einlagern zu können

Da die Eier von unseren 20 Hühnern, die von unseren 4 Jungs als Hobby gehalten wurden, im Hofladen sehr gefragt waren, haben wir uns 2015 entschieden, einen mobilen Hühnerstall zu kaufen. Der große Vorteil an diesem System ist, dass die Hühner regelmäßig auf eine neue Fläche mit frischem Gras umgesetzt werden, während sich der vorherige Auslaufplatz erholen kann. Diese nachhaltige und artgerechte Haltung hat uns von dem mobilen Hühnerstall überzeugt. 2017 und 2020 kamen dann noch zwei weiter Mobilställe dazu.

Im Jahr 2015 begannen wir damit, unseren Käse und unsere Eier über Automaten zu verkaufen, um unseren Kunden die Möglichkeit zu geben, unsere Produkte rund um die Uhr zu erwerben. Mittlerweile haben wir zwei Regiomaten.

Im Jahr 2018 haben wir unseren Stall erweitert, um den Kühen mehr Platz bieten zu können. Darüber hinaus haben wir den alten Stall in der Ortsmitte zu einem Boxenlaufstall umgebaut, um unsere Nachzucht artgerechter aufzuziehen.

bottom of page